1. Schwetzinger Hunderennen
HUNDESCHULE SPRING INS FELD
Hundeerziehung und Training jenseits von
Hundeplatz/-verein und Zwingeranlage
Die Hauptthemen der Hundeerziehung sind das Erlernen von Gehorsam sowie das Korrigieren von Fehlverhalten. Der Hund lernt bei mir durch positive Konditionierung. Dabei berücksichtige ich die artgerechte Kommunikation zwischen Mensch und Hund. In meiner Arbeit lehne ich jedwede Art von Gewalt strikt ab!

Der Name 'Spring ins Feld' ist Programm. Denn für mich ist ein Training erst dann erfolgreich, wenn der Hund nicht nur auf dem eingezäunten Übungsgelände gehorcht, sondern überall und in allen Alltagssituationen. Ich halte meine Übungsstunden daher an unterschiedlichen Orten und zumeist in freier Natur ab.

Wenn Sie für das Zusammenleben mit Ihrem Hund Rat und Hilfe benötigen, komme ich gern für ein Beratungsgespräch oder eine Übungsstunde zu Ihnen. Ich biete außerdem die Möglichkeit zur Teilnahme an meiner wöchentlichen Hundegruppe:



Das Beratungsgespräch
Jedem Ausbildungs-/Erziehungsauftrag ist ein ausführliches, in der Regel mehrstündiges persönliches Beratungsgespräch mit dem Hundebesitzer vorangestellt. Dabei geht es um ein erstes Kennenlernen aller am Erziehungsprozess Beteiligten (Hund, Hundehalter/Familie, Trainer) und um den detaillierten Austausch über das „Problem“ bzw. das individuelle Anliegen des Hundehalters. Am Ende steht die Formulierung und Verständigung über das Ausbildungsziel und wie man es gemeinsam erreichen möchte: Einzel- oder Gruppenunterricht. Auch über den voraussichtlichen Zeitaufwand und die zu erwartenden Kosten müssen sich alle von vorneherein im Klaren sein.

Jeder Kunde hat danach die Möglichkeit kostenlos an einer Gruppen-Übungsstunde teilzunehmen und sich vor Ort davon zu überzeugen, ob ihm Art und Ablauf des Trainings gefallen.



Die Einzel-Übungsstunde
Während der Übungsstunde werden dem Hundehalter theoretische und praktische Tipps und Anleitungen zur Hundeerziehung gegeben. Dabei steht das stete Beobachten des eigenen Hundes und die Verhaltensanalyse im Vordergrund. Etwaige Fehler auch des menschlichen Verhaltens gegenüber des Hundes werden sofort besprochen und korrigiert. Je nach Ausbildungsziel muss der Hund entsprechende Aufgaben erfüllen, bzw. bestimmte Übungen trainieren.

In der Regel startet jede Hundeerziehung mit einigen Einzel-Übungsstunden. Das ermöglicht eine individuelle Anpassung an das Lerntempo von Hund und Mensch. Nach dem Antrainieren im Einzelunterricht haben Hund und Hundehalter Gelegenheit, das bisher Gelernte in der Gruppe zu vertiefen.
Die Übungseinheiten finden an verschiedenen Orten statt, je nach Wunsch natürlich auch beim Hundebesitzer selbst.



Die Gruppen-Übungsstunde
Die Gruppen-Übungsstunde ist in ihrem Ablauf weitgehend identisch mit dem Einzelunterricht. Insbesondere beim Training in Kleingruppen haben die Hunde nach den Übungseinheiten in Spielpausen genügend Zeit für Sozialkontakte und zum Toben mit ihren Artgenossen. Den Hundebesitzern bietet sich dadurch Zeit für den persönlichen Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten.
Zum Gruppentraining gehören das Einüben neuer und bereits bekannter Kommandos sowie Übungen zur Förderung von Geschicklichkeit und Selbstvertrauen. Die Bindung zwischen Mensch und Tier wird gestärkt, denn alle Übungen werden zusammen durchgeführt.
Die Trainingseinheiten werden bewusst in Alltagssituationen eingebettet, z.B. in Spaziergänge durch Wald und Flur, finden in Ortschaften oder im Stadtbereich statt bis hin zum gemeinsamen Besuch von Märkten, Verhalten auf Bahnhöfen, in Zügen, im Auto etc..


© 2010 Heimo Gieser _ Sie erreichen mich unter: Telefon 06202 - 970 160 _ mobil 0171 - 51 36 145